Feinstaub an Silvester – Alternativen für das Feuerwerk
Inhaltsverzeichnis
In unserem Beitrag zum Thema Nachhaltig ins neue Jahr sind wir bereits auf die Möglichkeiten eingegangen, wie das Silvesterfest nachhaltiger gestaltet werden kann. Doch das Feuerwerk und der Feinstaub sind ein so großes und wichtiges Thema, dass du in diesem Ratgeber noch mehr darüber erfährst, was Feinstaub eigentlich ist, was Feuerwerk in der Silvesternacht mit unserer Umwelt anrichtet und was wir dagegen tun können.
Was ist Feinstaub überhaupt?
Feinstaub ist ein Gemisch aus festen und flüssigen Partikeln und gilt als Luftschadstoff. Berechnungen werden mit den einatembaren Teilen des Feinstaubs vorgenommen. Gemessen wird der Partikeldurchmesser in Mikrometern (µm) – anhand dieser Größe erfolgt auch die Zuordnung in eine der 3 Kategorisierungen.
PM10
maximaler Durchmesser von 10 µm
gelangt in die Nasenhöhlen
PM2,5
maximaler Durchmesser von 2,5 µm
gelangt in die Bronchien und Lungenbläschen
Ultrafeinstaub
Durchmesser von weniger als 0,1 µm
gelangt bis ins Lungengewebe und den Blutkreislauf
Des Weiteren wird Feinstaub nach der Art seiner Freisetzung unterteilt:
Primärer Feinstaub wird direkt an der Quelle freigesetzt, zum Beispiel bei der Verbrennung.
Sekundärer Feinstaub wird durch gasförmige Vorläufersubstanzen wie Schwefel- und Stickoxide sowie Ammoniak freigesetzt.
Feinstaub-Quellen können sowohl natürlichen Ursprungs sein, wie auch vom Menschen verursacht werden. Beispiele für natürliche Quellen sind Gesteins-Erosionen, Pilzsporen, Pollen, Seesalz, Vulkanausbrüche oder Busch- und Waldbrände. Der Mensch trägt in folgenden großen Bereichen zu den Feinstaubemissionen bei: Verkehr, Wirtschaft, Landwirtschaft, Elektrizitäts- und Heizwerke sowie im Privathaushalt. Im privaten Bereich sind unter anderem das Auto, aber auch offene Kamine, Rauchen und Laserdrucker nennenswerte Größen, die zur Luftverschmutzung drinnen und draußen beitragen.
Auswirkungen von Feinstaub auf Gesundheit und Umwelt
Dass Feinstaub nichts Gutes ist, zeigt schon der Begriff der Luftverschmutzung, den wir hauptsächlich mit Verkehr und Abgasen in Verbindung bringen. Wo gesunde Menschen den Feinstaub in der Luft noch ganz gut vertragen, können die gesundheitlichen Auswirkungen bei Menschen mit Vorerkrankungen im Bereich von Lunge, Herz und Kreislauf weitaus stärker ausfallen. Feinstaub in der Luft kann bei diesen Menschen zu Atembeschwerden, Asthmaanfällen und sogar Herzinfarkten führen. Die feinen Partikel gelangen durch die Atemluft in Nasenhöhle, Luftröhre und Bronchien – Ultrafeinstaub sogar bis in den Blutkreislauf.
Neben den gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub auf den Menschen beschleunigen die Feinstaubemissionen außerdem den Klimawandel. Der Ruß von Verbrennungen (zum Beispiel von fossilen Brennstoffen) in der Luft gelangt bis an die Pole und Gletscher, wo er die Eisschichten belegt. Diese Abdunklung absorbiert das Sonnenlicht, wodurch es zur beschleunigten Abschmelzung des Eises kommt. Das wiederum führt zu erhöhter Wolkenbildung und Beeinflussung des Niederschlags.
Feinstaubemissionen reduzieren
Doch was können wir tun, um den Auswirkungen von Feinstaub auf Gesundheit und Umwelt entgegenzuwirken? Die Feinstaubemissionen (PM10) lagen im Jahr 2019 bei 203.600 Tonnen – und das allein in Deutschland. Auch wenn die Zahlen seit 1995 jährlich sinken (Statista), müssen wir die Feinstaubemissionen weiter reduzieren.
Dazu wurden bereits EU-weit Grenzwerte eingeführt, die jedoch noch nicht ausreichend sind. Und sicherlich hast Du auch von der Feinstaubplakette gehört, die die Feinstaubemissionen durch Autos in Innenstädten reduzieren soll, da dort die Belastung besonders hoch und gleichzeitig der Luftaustausch sehr schlecht ist. Das ist auch der Grund, warum Ärzt:innen und die Deutsche Umwelthilfe ein Feuerwerksverbot in Großstädten fordern. Und da sind wir auch schon beim eigentlichen Thema angelangt: Wie wir durch unser Verhalten an Silvester die Feinstaubemissionen reduzieren und somit Mensch, Tier und Umwelt schützen können.
Silvester-Feuerwerk
Das Feuerwerk zum Jahreswechsel gehört für viele einfach dazu. Doch können wir dieses auch umweltbewusster genießen als wir das bisher gemacht haben? Feuerwerk trägt nicht nur zur Luftverschmutzung durch Feinstaub bei, sondern ist außerdem ein großer Müll-Verursacher, gefährlich für Mensch und Tier und noch dazu ziemlich teuer.
Umweltverschmutzung durch Feinstaub an Silvester
Der 01.01. ist jedes Jahr der Tag mit der höchsten Feinstaubbelastung – das ist besonders in Ballungsgebieten und Großstädten ein großes Problem für Gesundheit und Umwelt. Laut Umweltbundesamt macht Feuerwerk mit rund 2.050 Tonnen Feinstaub pro Jahr etwa 1% aller PM10-Emissionen sowie 2% aller PM2,5-Emissionen in Deutschland aus. Drei Viertel davon werden allein durch Silvester verursacht – dabei sind hier nur legal erworbene Feuerwerkskörper eingerechnet! Zusätzlich zum Feinstaub können in Feuerwerk aber auch Schwermetalle enthalten sein und die Verbrennung von Feuerwerk und Böllern verursacht außerdem schädliches CO2.
Bei starkem Wind wird der Feinstaub schnell weggetragen – was zwar gut für die Gesundheit, aber schlecht für den Klimawandel ist. Andersrum kann bei Windstille die Feinstaubbelastung mehrere Tage andauern, sodass wir sehr viel verschmutzte Luft einatmen.
Gibt es Alternativen oder nachhaltiges Feuerwerk?
Richtig nachhaltiges und umweltfreundliches Feuerwerk gibt es leider nicht. Es wird zwar immer mal wieder an einer Art Öko-Feuerwerk geforscht, doch ist das nicht so einfach. Worauf man beim Kauf dennoch achten kann, ist eine nachhaltige Herstellung, keine unnötige Verpackung, gute Qualität sowie keine Produkte aus dem Ausland. Noch viel besser ist es allerdings, wenn du gar kein privates Feuerwerk kaufst und dir dafür lieber die großen, zentralen Silvesterfeuerwerke ansiehst – diese sind ohnehin viel schöner und zusätzlich weniger gefährlich für dich, deine Liebsten und die Tiere in eurer Nachbarschaft. In anderen Ländern ist es übrigens bereits durchaus üblich, dass auf kleine Böllereien verzichtet wird bzw. diese oftmals auch verboten sind.
Eine schöne Alternative zum Feuerwerk für zu Hause ist Feuer. Ihr könnt im Garten eine Feuerschale oder ein Schwedenfeuer aufstellen, das noch dazu gemütliche Wärme abgibt. Mit Kerzen, Fackeln und Laternen – die du im Vorfeld gemeinsam mit deinen Gästen selbst herstellen kannst – habt ihr zudem eine tolle Alternative zu Wunderkerzen und Fontänen.
Tipp: Um den CO2-Ausstoß durch das Feuer möglichst gering zu halten, solltest du auf gutes und trockenes Brennholz achten